Hofteam

Das feste Hofteam

Das Hofteam setzt sich aus sehr verschiedenen Menschen zusammen und genau das ist uns wichtig – ein Raum, an dem Unterschiede sein dürfen und alle ein wertschätzendes Miteinander in der Arbeit suchen. Mal als geballtes Team, mal einsam im Waldgarten verteilt.

Ein Teil der Menschen leben auf dem Waldgarten selbst, und ein anderer Teil lebt in der ländlichen Umgebung.

Die saisonale Unterstützung auf dem Waldgarten

Die pralle Ernte, die Pflege und das Wachsen wäre nicht möglich ohne die Unterstützung von Saisonkräften, PraktikantInnen, Interessierten und der Solawi mit Ihren Hofeinsätzen.

Jipieh … Saison 2025 … ist voll am laufen … dank unserer wundertollen helfenden Händen … Thomas unterstützt im Baumschnitt and more, Karia ist, wie auch im letzten Jahr, ein großer Segen, Edith ist ne hammermässig Unterstützung und Nici zaubert als neue Tomatenfrau … lieben Dank Euch!

STELLENAUSSCHREIBUNG für Praktikum Saison 2025 findet ihr hier

Frank sagt Willkommen im Waldgarten

Wer mehr über Frank wissen will, muss ihn einfach kennenlernen!

Wer ist Matthi

Wer bist du und wo bist du  aufgewachsen?
Ich bin Matthias, Ende Zwanzig und ursprünglich aus Nord-Berlin.

Wie bist zum Waldgarten gekommen?
Ich bin mit 18 direkt nach der Schule durch Zufall hier gelandet. Ich wollte weg aus Berlin und raus aufs Land. Nach wenigen Wochen war für mich klar: Hier bleib Ich! Die ersten 4 Jahre habe ich die Demeter-Ausbildung absolviert und bin danach einfach hiergeblieben 🙂

Erste gärtnerische Erfahrung?
Vor dem Waldgarten war ich nie wirklich mit der Landwirtschaft in Berührung gekommen, außer ein paar Wochen in der Abgeschiedenheit La Palmas auf einem Avocadohof.

Hauptaufgaben auf dem Hof?
Da ich seit mittlerweile 8 Jahren auf dem Waldgarten bin, habe ich viel miterlebt: wie sich der Hof gewandelt und weiterentwickelt hat. Mir ist es wichtig einen guten Überblick über den Acker zu haben und bin Teil der Betriebskoordination.

 

Es grüßt Leonie

Wie und warum bist du zum Waldgarten gekommen?

Da ich meinen erlernten Beruf als Erzieherin nicht weiter ausüben wollte, suchte ich nach etwas Neuem.

Was macht dir in der Solawi/an diesem Ort besonders Spaß und Freude?

Das Draußen sein in der Natur, das Miteinander auf dem Hof und die tolle neue Menschen, die ich immer wieder kennenlernen darf.

Was bedeutet dir das Gärtnern?

Gärtnern hat etwas Heilsames. Es macht Freude etwas Sinnvolles zu tun und somit Andere und sich selbst zu beschenken.

 

Hallo hier ist Uta

Letztes Jahr bin ich hierher in die Prignitz gezogen, ein lang gehegter Wunsch nach fast 30 Jahren Berlin.
Im Herbst habe ich dann den Hof bei einem SoLaWi-Einsatz kennengelernt und noch am selben Tag ein Probe-Arbeiten vereinbart. So bin ich, mit ein wenig Hobbygärtner-Erfahrung, seit Januar mit dabei… und habe nun das Glück, allerfeinstes Gemüse mit auf den Weg zu bringen und jeden Tag den Horizont sehen zu können.
Mit fast 60 Jahren fange ich noch mal neu an… und hab Freude dran.

Vera sagt Hallo 

Wie und warum bist du zum Waldgarten gekommen und was sind deine Aufgabenbereiche?

Ich bin Vera und seit 2021 lebe und arbeite ich auf dem Hof. Im November 2020 kam ich erstmals für einige Wochen zum Mithelfen auf den Waldgarten und bin bis heute hier hängen geblieben 🙂

Gründe dafür gibt es viele, einer davon war … an meinem ersten Tag auf dem Hof, auf dem Weg zum Kartoffelacker, riss eine Kollegin ein Stück Pflanze im Vorbeigehen ab und gab sie mir mit den Worten: „Süßdolde, kannste essen.“ Da wusste ich, das will ich auch können. So bin ich heute die Wildkräuter-Sammel-Fachfrau auf unseren Wiesen und Äckern, liebe es und lerne jedes Jahr in dem Bereich viel dazu.
Andere Bereiche – wie Tomaten, Direktsaaten, Bodenbearbeitung, Marktgarten – waren in den letzten Jahren meine priorisierten Lernbereiche und sind es zum Teil auch heute noch. Und nebenbei erledige ich noch alles mögliche Administrative. So landen zum Beispiel alle Anfragen von motivierten Helferleins in meinem Postfach und von mir bekommen unsere Mitglieder auch regelmäßig die News rund um Acker- und Hofgeschehen.

2024 habe ich die selbstorganisierte Solawi-Ausbildung zum Gemüsebau abgeschlossen.

Hey von Emil

Ich bin hier in der Prignitz auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Kuhhaltung aufgewachsen und kenne den Waldgarten schon seit meiner Jugend.

2021 habe ich das erste mal dann einen Sommer hier mitgeholfen – das Team brauchte dringend helfende Hände und mit meiner Rapkarriere hat´s halt leider nicht geklappt.

Also hieß es von Berlin wieder zurück aufs Land. Ich tauschte Lieferando-Jacke und Fahrrad gegen Gummistiefel und Hacke und fing an zu ackern. Seit 2024 bin ich jetzt wieder regelmäßig an zwei Tagen die Woche da und unterstütze das Team wo ich kann.

Hey sagt Marten

Ich bin Marten, Ende Zwanzig und stamme ursprünglich aus Görlitz.
Seit März 2022 bin ich auf dem Hof und habe hier das letzte Jahr meiner Demeter-Ausbildung absolviert.

Wie bist du zum Waldgarten gekommen?

2018 war ich zum Sommerpraktikum auf dem Waldgarten.

Was war deine erste gärtnerische Erfahrung?

Die ersten Erfahrungen habe ich bei einer befreundeten Gärtnerin in Görlitz gemacht. Eine süße kleine Gärtnerei mit vielen Tomatensorten.

Meine Haupttätigkeiten am Hof.

Zu meinen Hauptaufgaben am Hof gehören ein großer Teil der Bodenbearbeitung, sowie die Bewässerungsorganisation. Seit März 2023 fahre ich am Mittwoch euer Gemüse in die Stadt.

Hi ich heiße Caro 🙂

Seit März bin ich hier im Waldgarten Auszubildende, weil Gemüse essen und anbauen hab ich schon immer geliebt!

Ich bin vorher ziemlich gern in privaten Gemüsegärten rumgehüpft, hab dann letztes Jahr erfahren, dass Demeter eine Ausbildung anbietet und bin dann auf Hofsuche gegangen. Dabei bin ich auf den Waldgarten gestoßen und hab mich sofort wohlgefühlt. Ich bin gern in der Natur, draußen und unter Leuten. Ich freu mich schon auf euch!

Hallo von Anne und Yebo

Wie und Warum bist Du zum Waldgarten gekommen?

Wir sind Yebo und Anne … eine symbiotische MenschHundArt

Solawista´s sind wir schon laaange Jahre (Yebo, die Möhren und ich den Rest) und Corona führte uns dann 2021 weg von der Kultur der Stadt wieder rein in die Natur und direkt zum Gemüse. Warum auch nicht … Kreativität steckt in allem, wa!

Natur ist der blanke Wahnsinn, diese zu bewirtschaften erst recht und ein taumelndes Reich voller Geschöpfe am Himmel und auf der Erde … für mich ist das eine unendliche Entdeckungsreise voller Abendteuer … und ich war noch nie so körperlich fertsch!

Maria grüßt aus Stadt und vom Lande …

Bei einem Hofeinsatz habe ich mich in den Waldgarten und seine Menschen verliebt. Von der Arbeit freigestellt, wollte ich dann im Mai 2023 erfahren, wie gut mir das tätig sein dort tut. Seit Herbst komme ich nun regelmäßig 2-wöchentlich für ein paar Tage zum Hof und unterstütze die Waldgärtner:innen so gut ich kann.

Für mich ist das Gärtnern pure Verbundenheit mit der Natur und der Erde und ein sehr gutes körperliches ‚work-out‘. Es ist erfüllend, hier jeden Tag einer neuen Tätigkeit nachgehen zu können, manchmal zu vielen, selten allein und doch immer energetisch miteinander.

Ich lerne geduldsamer zu sein und habe eine Menge Freude daran, Essbares und Gesundes für viele Menschen zu produzieren. Jeden Tag und bei allen Wettern mit den Anderen ‚ackern‘, nebenbei naschen und gackern und dabei zuschauen, wie alles wächst und gedeiht. Toll! Mein verborgenes Talent: Ausdauer beim Sortieren und Aufräumen.

Sebastian grüßt aus der Stadt

2016 bin ich in die Solawi eingetreten, und seit 2022 fülle ich die Koordinationsstelle aus, um die selbstorganisierten Abholstellen bei übergreifenden Aufgaben zu unterstützen. In meinem Hauptberuf arbeite ich im Kulturbereich, und habe dort viel aus den selbstorganisierten Zusammenhängen Berlins gelernt und mitgenommen. Ich betrachte unsere Solawi manchmal als ein Garten des Sozialen, den wir gemeinsam bestellen. Ich sehe da ein emanzipatorisches Potential, das ebenso Teil unserer Solawi ist wie das ökologische Potential des Waldgartens. Es macht mir Freude, meine Energie hierfür aufzuwenden.